Tristan

Tristan
Trịstan,
 
Hauptgestalt eines im Mittelalter in weiten Teilen Europas verbreiteten Stoffkreises der epischen Dichtung. Die Erzählung von der durch einen Liebestrank bewirkten leidenschaftlichen Liebe zwischen Tristan und Isolde, die mit Tristans Onkel Marke verheiratet ist, ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs. Die tatsächlich überlieferten kymrischen (walisischen) und irischen Erzählungen erlauben aber nicht, eine geschlossene keltische Tristan-Dichtung romanhaften Umfangs zu rekonstruieren. Für die Entwicklung der Tristan-Dichtung sind neben keltischen Elementen international verbreitete Märchen- und Schwankmotive, antike Sagen und vielleicht auch orientalische Dichtungen (Wis und Ramin) wichtig geworden. Der Tristan-Roman ist erst im 12. Jahrhundert in Frankreich entstanden (die von der Forschung postulierte »Estoire«). Eine relativ altertümliche Form weist der Tristan-Stoff noch bei Berol auf (spätes 12. Jahrhundert), ebenso wie in der ältesten deutschen Tristan-Version, dem »Tristrant« Eilharts von Oberg (etwa 1170). Seine klassische Gestaltung hat der Stoff im Kontext der höfischen Kultur durch Thomas d'Angleterre etwa um 1170 und, auf ihm fußend, durch Gottfried von Strassburg um 1210 erhalten. Die weiteste Verbreitung fand der französische »Tristan en prose« (seit etwa 1230), in dem der Tristan-Stoff mit dem Artuskreis verbunden worden ist, wie dann auch in der italienisch »Tavola ritonda« (um 1300) und in T. Malorys »Le morte Darthur« (entstanden 1469/70). In Deutschland wurde der französische Prosaroman kaum rezipiert: Der deutsche Prosaroman von »Tristrant und Isalde« (erster Druck 1484) beruht - wie schon im 13. Jahrhundert die höfischen Tristan-Fortsetzungen in Versen durch Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg - auf dem »Tristrant« Eilharts. Er ist die Grundlage für sechs Meisterlieder (1551 und 1553) und eine »Tragedia« (1553) von H. Sachs. Neben den episch-romanhaften Ausformungen des Tristan-Stoffes gibt es episodische Gedichte, vielfach schwankhaften Inhalts, so zwei französische von der Narrheit Tristans (spätes 12. Jahrhundert). - Innerhalb der neuzeitlichen Tristan-Rezeption steht R. Wagners Oper »Tristan und Isolde« (Text vom Komponisten, Uraufführung 10. 6. 1865 in München) im Mittelpunkt. Andere Versuche, v. a. in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, den mittelalterlichen Roman in die dramatische Form umzusetzen, konnten sich nicht auf der Bühne behaupten. Besonders zahlreich sind Neugestaltungen des Tristan-Stoffes durch englische Dichter des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (u. a. A. Tennyson, A. C. Swinburne, T. Hardy, E. A. Robinson).
 
Ausgabe: T und Isold. Originaltext (nach F. Ranke), bearbeitet von W. Spiewok (21991).
 
 
P. Wapnewski: T., der Held Richard Wagners (1981);
 
La légende de T. au moyen âge, hg. v. D. Buschinger (Göppingen 1982);
 
T.-Studien. Die T.-Rezeption in den europ. Literaturen des MA., hg. v. D. Buschinger u. a. (1993);
 A. Keck: Die Liebeskonzeption der mittelalterl. T.-Romane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' u. Gottfrieds (1998).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Nibelungenlied und Tristan: Die Infragestellung des höfischen Modells
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tristan — steht für: einen männlichen, selten auch weiblichen Vornamen, siehe Tristan (Vorname) literarische Werke: Tristan (Gottfried von Straßburg), ein Versroman von Gottfried von Straßburg Tristan (Thomas Mann), eine Novelle von Thomas Mann Tristan da… …   Deutsch Wikipedia

  • Tristán — (Latín: Drustanus; Galés: Trystan; también conocido como Tristran, Tristram, etc), fue un héroe del folclor Cornuallés, y uno de los caballeros de la Mesa Redonda cuya historia esta contada en la obra Tristán e Isolda. Tristán e Isolda es un… …   Enciclopedia Universal

  • TRISTAN (F.) — TRISTAN FLORA (1803 1844) Née à Saint Mandé, enfant naturelle d’une mère française et d’un père aristocrate péruvien, dont la mort prématurée laissera la famille dans la misère, Flora Tristan est d’abord ouvrière coloriste. Son mariage avec le… …   Encyclopédie Universelle

  • Tristán — ist der Name von Diego Tristán Luis Tristán (auch Luis Tristán de Escamilla; * um 1586, † 1624), spanischer Maler Siehe auch: Tristan Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • tristan — Tristan, m. acut. Est tantost nom propre d homme, tantost agnom (comme les Latins l appellent) et est fait de tristesse. Nicole Gilles en la vie du Roy Sainct Louys: la Royne, femme de Sainct Louys, qui estoit en la cité de Damiete, accoucha d un …   Thresor de la langue françoyse

  • Tristan — Tristan, 1) der Held einer bretonischen Sage, s.u. Tristan u. Isolde. 2) Nuno T., Portugiese, bereiste 1440–1447 die afrikanischen Küsten u. drang auf dem letzten Ausfluge bis zum Rio grande vor; als er hier zu landen versuchte, wurde er von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tristan — Tristan, Held einer kelt. Sage, Geliebter der Isolde, der Gemahlin des Königs Marke von Cornwallis; episch behandelt bes. von Gottfried von Straßburg, neuerdings von Immermann, als Oper von Rich. Wagner. – Vgl. Bechstein (1876), Golther (1887), G …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tristan — (30. Dec.), ein frommer Mann und eifriger Bußprediger aus dem Orden des heil. Franciscus im Königreiche Valencia (Spanien), starb gottselig im J. 1548 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Tristan — Tristan, der Held einer ursprünglich bretonischen Erzählung des Mittelalters, worin nach bretonischer Manier Abenteuer auf Abenteuer geistlos aufgethürmt wurde; sie fand Bearbeiter in Frankreich, in Deutschland während des 12. Jahrh. einen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tristan — m English, Welsh, and French: variant of TRISTRAM (SEE Tristram). Both forms of the name occur in medieval and later versions of the legend. Variant: Trystan (mainly Welsh) …   First names dictionary

  • Tristan — Le nom est surtout porté dans les Pyrénées Atlantiques, où il semble que ce soit un toponyme (nom de hameaux à Arzacq Arraziguet, Cardesse et Sedzere). Ailleurs, notamment dans la Manche et en Bretagne (variante : Tristant), c est un nom de… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”